Schatzalp
• GR
300 Höhenmeter über Davos thront die Schatzalp auf einer Sonnenterrasse in Südlage. Hinauf gelangen Wandernde in nur vier Minuten mit der Schatzalp‑Standseilbahn ab Davos Platz. Nach dem Aussteigen bietet das Jugendstil‑Hotel Schatzalp einen imposanten Empfang. Der Anblick versetzt einen in vergangene Zeiten. Wer auf der Zeitreise im Jahr 1924 Halt macht, trifft auf Thomas Mann, der in dem Luxus‑Sanatorium - was das Hotel damals noch war - weilte und sich zu seinem Roman «Der Zauberberg» inspirieren liess. Doch die Region bietet mit der traumhaft schönen Berglandschaft auch in der Gegenwart genug. Los geht die Wanderung erst einmal gemächlich zur Podestatenalp. Ab dort steigt der Weg stetig an zur Latschüelfurgga. Wiesen und Weiten lenken von der Steigung ab. Und mit jedem zurückgelegten Höhenmeter weitet sich der Blick auf die Berge. Rechts oben dominiert das karg‑schöne Schiahorn, das behütend hinter dem Strelapass steht und sich auch erwandern lässt. Bei der Latschüelfurgga ist auf 2400 Metern die maximale Höhe erreicht. Der Mittelbünden Panoramaweg, der sich von Davos aus hier hochwindet, überquert die Furgga und steigt auf der andern Seite nach Arosa hinunter. Auf der hier beschriebenen Wanderung wird jedoch die Höhe gehalten, es folgt eine Spitzkehre, und der Weg führt zum Strelasee, zur Strelaalp und schliesslich zum Strela‑ oder Hexenpass. Dort lohnt es sich, die alpine Umgebung im Restaurant auf sich wirken zu lassen und aufs Schiahorn zu schauen. Es ist gut möglich, dass sich dort Steinböcke blicken lassen. Dann folgt der Abstieg zurück zur Schatzalp. Wer empfindliche Knie hat, nimmt am besten Wanderstöcke mit. Und wem unten nach der Wanderruhe nach etwas Geschwindigkeit zumute ist, hat auf der Schatzalp die Gelegenheit, die Sommerrodelbahn auszuprobieren.