• Schatten und Ruhe an der Niwa-Suone. Bild: Rémy Kappeler

    Schatten und Ruhe an der Niwa-Suone. Bild: Rémy Kappeler.

  • Zwei Kirchen, ein Dorf: die Höhepunkte von Raron. Bild: Rémy Kappeler

    Zwei Kirchen, ein Dorf: die Höhepunkte von Raron. Bild: Rémy Kappeler.

  • 6000 Kubikmeter Stein wurden für die Felsenkirche herausgebrochen. Das entspricht dem Inhalt von fast drei 50-Meter-Schwimmbecken. Bild: Rémy Kappeler

    6000 Kubikmeter Stein wurden für die Felsenkirche herausgebrochen. Das entspricht dem Inhalt von fast drei 50-Meter-Schwimmbecken. Bild: Rémy Kappeler.

  • Hier ruht der Dichter Rainer Maria Rilke. Er selbst wohnte aber nie in Raron, wollte aber hier zur letzten Ruhe gebettet werden. Bild: Rémy Kappeler

    Hier ruht der Dichter Rainer Maria Rilke. Er selbst wohnte aber nie in Raron, wollte aber hier zur letzten Ruhe gebettet werden. Bild: Rémy Kappeler.

  • Das Maxenhaus mit dem ältesten Briefkasten der Schweiz. Rechts der zugeschüttete frühere Fensterbogen. Bild: Rémy Kappeler

    Das Maxenhaus mit dem ältesten Briefkasten der Schweiz. Rechts der zugeschüttete frühere Fensterbogen. Bild: Rémy Kappeler.

  • Der besondere Rastplatz Briggilti, untergebracht in einer alten Stallscheune. Bild: Rémy Kappeler

    Der besondere Rastplatz Briggilti, untergebracht in einer alten Stallscheune. Bild: Rémy Kappeler.

  • Der Blick übers Rhonetal kurz vor Ausserberg. Bild: Rémy Kappeler

    Der Blick übers Rhonetal kurz vor Ausserberg. Bild: Rémy Kappeler.

    Raron — Ausserberg • VS

    Allerlei Geschichten an der Südrampe

    Nicht ganz zwei Stunden ist sie lang, diese einfache Tour. Interessierte Wandernde werden aber deutlich mehr Zeit benötigen, denn es gibt viel zu sehen. Schon in Raron lohnt sich der Besuch der beiden Kirchen: Die eine ist in den Felsen gehauen, die andere steht oben auf dem Felsen. Die Felsenkirche St. Michael ist das grösste Gotteshaus Europas der Neuzeit, das sich in einem Felsen befindet. Damit ist sie auch ein Ort für eine Abkühlung. Oben thront die Burgkirche St. Romanus mit einer schönen Freske und dem Grab des Dichters Rilke. Im Dorf geht die Wanderung am Maxenhaus mit dem wohl ältesten Briefkasten der Schweiz vorbei. Er wurde Ende des 18. Jahrhunderts eingebaut. Spannend am Haus sind auch die Fensterbögen, die nur einige Zentimeter aus dem Boden ragen: Im 16. Jahrhundert wurden Parterre und Keller mehrfach überschwemmt und mit Geröll gefüllt. Nach diesen Besuchen geht es steil durch ein Feld den Hang hinauf zur Niwa-Suone. Diese führt meist schon im April Wasser, für Abkühlung ist also auch hier gesorgt. Man folgt dem fliessenden Wasser, meist am Schatten, bis St. German. Wer nicht im dortigen Restaurant rasten will, kann dies in einer alten Stallscheune tun, die vor einigen Jahren in den Rastplatz Briggilti umgebaut worden ist. Kurz nach dem Dorf geht es wieder bergauf. Man wandert auf dem alten Säumerpfad, auf dem die Bauern früher ihren Wein von St. German nach Ausserberg gebracht haben. Umgekehrt gingen die Menschen auf diesem Weg zur Messe nach Raron. Der Boden ist gepflästert mit Natursteinen. Einmal oben, führt der breite Weg aussichtsreich und sonnig bis nach Ausserberg mit seinen drei bekannten Suonen.

    Information

    Restaurant und Hotel Kapitel 7 Raron, 027 934 27 44, www.kapitel7.ch

    Restaurant Lauber St. German, 027 934 16 62, www.imlauber.ch

    Hotel Restaurant Bahnhof Ausserberg (Essen nur auf Voranmeldung),

    027 946 22 59, www.hotel-bahnhof.com

    Wanderung Nr. 2158

    Publiziert 2024 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Rémy Kappeler

    Raron
    0:00
    0:00
    Felsenkirche
    0:10
    0:10
    Burgkirche
    0:20
    0:10
    Niwa-Suone
    0:55
    0:35
    St. Germain
    1:10
    0:15
    restaurant
    Ausserberg
    2:00
    0:50

    Wandervorschläge

    Märchenhafte Suonenwanderung bei Unterbäch Nr. 1996
    Brand (Unterbäch) — Bürchen, Station • VS

    Märchenhafte Suonenwanderung bei Unterbäch

    Schiffchen bauen und die Füsse im kalten Wasser baden: Wanderwege entlang von Suonen sind wunderbare Spielplätze für Kinder und ein Klassiker für Familien. Die Alte Suon oberhalb von Unterbäch eignet sich besonders gut auch für kleine Kinder, weil sie kaum ausgesetzte Passagen enthält. Von der Seilbahnstation Unterbäch geht man am besten direkt zur Sesselbahn, die auf die Brandalp führt. Zwar würde der grossartige Wasserspielplatz im Dorf gut auf die Wanderung einstimmen, aber es besteht die Gefahr, dass die Kinder dann gar nicht mehr wandern wollen. Mit der Zweiersesselbahn gehts gemütlich hoch zur Brandalp. Für den Aufstieg zur Suone sind Motivationstricks gefragt. Oben angekommen ist es an der Zeit, die Schiffchen zu basteln. Dies könnte man auch bereits auf der Anreise tun. Ins Gepäck gehören also neben der Wanderausrüstung auch Korkzapfen, «Gummeli» und Zahnstocher für die Segel. Die Schifflein können auch vor Ort mit Holzrinde und Blättern gebaut werden. Schiff ahoi! Im Bereich des Löübbachs hat es einige Stellen, die Trittsicherheit erfordern. Hier empfiehlt es sich, die Kinder zur Vorsicht zu mahnen oder sie kurz an die Hand zu nehmen. Bald ist das Ziel in Bürchen erreicht. Hier gibts ein kleines Lädeli und verschiedene Restaurants. Diese laden zur wohlverdienten Glace ein.
    Zur Eiszeithöhle bei Niedergesteln Nr. 1188
    Station Gampel-Steg — St. German • VS

    Zur Eiszeithöhle bei Niedergesteln

    Von ihrem Ursprung beim Rhonegletscher bis zur Mündung ins Mittelmeer ist die Rhone insgesamt 812 Kilometer lang und entwickelt sich vom wilden Bergbach zum mächtigen Strom. Bis ein Tropfen Wasser aus geschmolzenem Gletschereis mit der Rhone ins Mittelmeer fliesst, vergehen viele Jahre. Allein der Durchfluss durch den Genfersee dauert für einen Wassertropfen im Durchschnitt etwa elf Jahre. Vom Bahnhof Gampel-Steg führt der Wanderweg flussaufwärts der Rhone entlang. Schon von weitem ist die Burg von Niedergesteln und ihre im Wind flatternden Fahnen zu sehen. Die Eiszeithöhle hingegen liegt gut versteckt im Innern des Burgfelsens. Auf dem Ritterpfad, den frühere Bewohner der Burg in Form von Holzmodellen säumen, besteigt man den Burghügel. Im 12. Jahrhundert stand hier eine trutzige Burg, die 600 Jahre später teilweise wieder rekonstruiert wurde. Etwas höher gelegen führt ein Pfad zum Eingang der Felsenhöhle, die während der Eiszeiten vom Schmelzwasser aus dem Fels gehobelt wurde. Auf einer kurzen Rampe, in die Tritte gehauen sind, steigt man in die beleuchtete Höhle hinein. Nach etwa 20 Metern kann man den Kopf auf der anderen Seite des Burgfelsens hinausstrecken. Der Weiterweg führt durch das gut erhaltene Walliser Dorf und dann dem in der Schlucht versteckten Jolibach entlang den Hang hinauf zur Lötschberg-Südrampe. Von oben sieht man nun hinunter zum Felssporn bei Niedergesteln. Mit schönem Ausblick über das Rhonetal wandert man zuerst den sonnigen Halden entlang und steigt dann hinunter nach St. German, wo sich vor der Heimreise ebenfalls noch ein Dorfbummel oder ein Besuch im Gourmet-Restaurant lohnt.
    Den Suonen entlang Nr. 0787
    Ausserberg — Eggerberg • VS

    Den Suonen entlang

    Die Wanderung von Ausserberg entlang der 1381 erbauten Niwärch ins Baltschiedertal und entlang der Gorperi-Suon nach Eggerberg ist eine der spektakulärsten Suonenwanderungen im Wallis. Wer schwindelfrei und trittsicher ist, kann auf dem teilweise ausgesetzten Weg imposante Tiefblicke geniessen. Die Wanderung beginnt am Bahnhof Ausserberg oder bei der Kirche. Zuerst geht es durch die teilweise steilen Felder zum Weiler Niwärch hinauf. Oberhalb der Häuser, wo die sattgrünen Felder schlagartig ins bräunlich trockene Grasland wechseln, fliesst die Suone. Der Weg folgt dem Wasserlauf bis nach Choruderri. Der folgende Abschnitt ist seit dem Bau des 1,7 Kilometer langen Niwärchstollens zwar überflüssig, doch die SAC-Sektion Blümlisalp und die SAC-Ortsgruppe Ausserberg halten die historische Niwärch mit ihren restaurierten Holzchänneln seit 1973 instand. Beim Übergang in die Felsen stockt der Atem. Danach führt ein schmales, aber gutes Weglein über schwindelerregende Abgründe nach Ze Steinu tief im Baltschiedertal. Auf der anderen Bachseite geht es abwärts der Gorperi-Suon entlang nach Eggerberg. Hier werden die exponierten Stellen seit einer umfassenden Sanierung in den Dreissigerjahren mit kurzen Stollen umgangen. Als Adrenalintest ist an einer überhängenden Fluh einer der alten Holzchännel mit Gehweg rekonstruiert worden. Doch auch ohne den exponierten Chänilzug Mehrheji oder die alte Niwärch ist die Wanderung tief in das wilde Bergtal lohnend.
    Bierwandern Nr. 0520
    Hohtenn — Ausserberg • VS

    Bierwandern

    Vom Bahnhof Hohtenn führt der Weg ein Stückchen der asphaltierten Strasse entlang abwärts, dann geht es auf Naturboden links hoch und bald schon in sanftem Auf und Ab dem sonnigen Südhang entlang. Schwindelfreie Wandernde entscheiden sich beim Wegweiser Lidu für den Abstieg zum lohnenswerten, schattigeren Weg über die moderne Hängebrücke. Besonders schmale Stellen sind hier mit Drahtseilen gesichert. Man wandert entlang den Suonen, den historischen Bewässerungskanälen. Bei der Rarnerkumme trifft der Weg wieder auf die Bahngeleise. Im gemütlichen Gartenbeizli bietet sich Gelegenheit zum Einkehren. Hier wird auch das Ausserberger Bier ausgeschenkt. Der Weg führt jetzt teilweise durch angenehm kühle Tunnels, dann auf der schwindelerregenden Eisenbahnbrücke über das Tal des Bietschbachs. Am Aussichtspunkt Riedgarten vorbei und bis nach Ausserberg führt der Wanderweg immer wieder den Suonen entlang. Passend zur Wanderung heisst das lokale Bier denn auch Suonen Bräu. Es wird in der ehemaligen Sennerei im Dorfzentrum in drei Sorten gebraut: So gibt es das helle Suonen Gold, das dunkle Suonen Perle und das Suonen Kräuter. Das Bierbrauen ist hier auch Hobby. Führungen werden auf Voranmeldung angeboten. Kosten können durstige Wandernde das Bier unten an der Bahnlinie, im Restaurant Bahnhof. Auch wer das Bittere im Bier nicht so mag, wird es gern haben, denn es ist mild und leicht süsslich.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    3324T Lötschental-Aletschgebiet

    CHF 13.50

    274T Visp

    CHF 22.50

    Tags

    Wallis Wallis Wanderung Sommer Höhen- und Panoramawanderung Kulturwanderung Nachmittagswanderung Suonenwanderung für Familien mittel T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.