

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

Blühende Alpwiesen und Hochmoore am Lukmanier
Wer das Wandern gerne mit naturnahem Campen verbindet, ist auf diesem wunderbar ruhigen Fleckchen Erde zwischen dem Lukmanierpass und dem Bleniotal bestens aufgehoben. Die Rundwanderung beginnt direkt beim Wanderwegweiser an der Hauptstrasse vor dem Pro-Natura-Zentrum Lucomagno in Acquacalda, das über einen Zeltplatz verfügt. Dem Naturlehrpfad Nummer 5 folgend, geht es zunächst in Richtung Croce Portera. In der ersten halben Stunde geht es konstant bergauf. Nicht selten flattert ein Schmetterling mit leichten Flügelschlägen vorbei. Schon bald ist man von der Schönheit dieser Gegend eingenommen. Ist man oben bei der Croce Portera angekommen, befindet sich dort eine Holzbank, die nicht zufällig dort platziert wurde: Die Aussicht und die Weite, die einen hier erwarten, erfüllen einen mit einer Freude, die man auskosten möchte. Zum Glück wird man davon noch ein Stück auf dem Weg nach Dötra begleitet, der leicht abwärts über die saftig grünen und blühenden Alpwiesen der Hochebene führt. In der Capanna Dötra ist für eine Stärkung mit lokalen Produkten gesorgt. Danach geht es abwärts durch eine schattenspendende Schlucht nach Campra. Die Hochmoorlandschaft ist das Zuhause von besonderen Arten wie dem Rundblättrigen Sonnentau, einer fleischfressenden Pflanze, oder der seltenen Arktischen Smaragdlibelle. Der letzte Abschnitt führt steil durch eine Schlucht hinauf nach Pian Segno und schliesslich wieder zurück zum Campingplatz, wo sich nachmittags die Gäste auf der Terrasse des Restaurants eine Erfrischung gönnen – beispielsweise ein Gelato artigianale aus dem Bleniotal.

Welcher Wandertyp bist du?
Genuss-Buddy,
Panorama-Profi oder Waden-Wunder? Beantworte 6 Fragen – und erhalte deinen
passenden Wandertipp.

Goldiges Unterengadin
Die neue Ausgabe von DAS WANDERN führt ins herbstliche Unterengadin GR: zu den goldgelben Lärchen und Birken, den röhrenden Hirschen im Val Mingèr, den filigranen Sgraffiti in Sent und zum wilden Schnittlauch in Samnaun.
Ausserdem im Heft: ein Gipfelgespräch mit Werner Fischer, der täglich mit seiner Eule wandern geht, eine Auslandreportage zum Wandern in Fjordnorwegen sowie die zehn häufigsten Ausrüstungsfehler – und wie man sie vermeidet.

Der König der Wälder
Im Unterengadiner Val Mingèr stehen die Chancen gut, Hirsche bei der Brunft zu beobachten. Das Rotwild führt aber auch abseits des Spektakels ein bewegtes Leben, das durch die Rückkehr des Wolfes nun etwas durcheinander gebracht wird.

73 km r(h)eines Wandervergnügen am Hochrhein
Der Rheinuferrundweg Hochrhein begeistert mit idyllischer Landschaft und historischen Orten. Rastplätze, ein Audioguide und Wege direkt am Rhein machen die Wanderung komfortabel und erlebnisreich.

Einfach unterwegs – mit der swisstopo-App
Ob spontan oder fürs Wochenende – Ausflüge neu direkt in der App noch einfacher planen. Mit Echtzeitinfos zu ÖV-Verbindungen wie Verspätungen oder Gleisangaben.
Die Base Map wurde dank Kundenfeedback optimiert.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.